Prominenter Besuch bei Projektwoche

Wie schon in den Vorjahren stand am Schulzentrum Hessen-Homburg die letzte Schulwoche vor den Sommerferien im Zeichen unterschiedlicher Projekte: Schüler konnten klassenübergreifend zum Beispiel in der „School of Rock“ Musik machen, das Deutsche Sportabzeichen absolvieren, ihre Kreativität in einer Schmuckwerkstatt ausleben oder eigene Comics erstellen. Eines der Projekte zog sogar die Aufmerksamkeit eines Profisportlers auf sich, der es sich nicht nehmen ließ, der Haupt- und Realschule persönlich einen Besuch abzustatten.

Eine der insgesamt 30 Projektgruppen hatte sich nämlich ein äußerst ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie wollten gemeinsam einen Ironman absolvieren. Um den legendären Ausdauerwettkampf zu bewältigen, arbeiteten die Schüler im Team und verteilten die Disziplinen zudem über drei Tage: Zunächst spulten sie im Lindenau-Bad die 3,8 Kilometer Schwimmen zusammen ab, am Tag darauf standen insgesamt 180 Kilometer Radfahren im Hanauer Stadtwald auf dem Programm, an gleicher Stelle erliefen die Schüler schließlich zusammengerechnet auch die Marathon-Distanz von rund 42,2 Kilometern.

So viel sportlicher Ehrgeiz zog das Interesse von einem auf sich, der beim Ironman über jede Menge Expertise verfügt, denn Jonas Hoffmann hatte erst eine Woche zuvor beim Ironman Frankfurt teilgenommen – und dort als bester Deutscher in 7:35 Stunden einen hervorragenden fünften Platz belegt. Als der Profi-Triathlet vom Ironman-Projekt am Schulzentrum Hessen-Homburg erfuhr, ließ er es sich nicht nehmen, die Projektgruppe persönlich an der Schule im Stadtteil Lamboy zu besuchen. „Die Einladung habe ich sehr gerne angenommen“, so der Ironman-Profi. „Ich finde es großartig, wenn junge Menschen sich für unseren Sport begeistern und solche Herausforderungen annehmen.“ Er zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Schülerinnen und Schüler und lobte besonders deren Teamgeist und Durchhaltevermögen. Mit seinem Besuch motivierte Hoffmann nicht nur die Teilnehmenden der Projektgruppe, sondern setzte auch ein Zeichen dafür, wie derartige schulische Projekte Brücken zwischen Bildung, Sport und persönlicher Entwicklung schlagen können.

Nach oben scrollen